Dass die Sekundarschule Müllheim moderne Wege geht, ist bereits bekannt. Nun möchte sie im Rahmen des LoPro-Projektes den Unterricht in so genannte «Lernfelder» einteilen. Ein erster Versuch bei den Zweitklässlern war das Lernfeld zum Überthema «Lebensräume».

Den Einstieg in das Thema bildete ein Zoobesuch im Walterzoo in Gossau. An diesem Tag konnten verschiedene Lebensräume und deren Tierwelt hautnah erlebt werden. Innerhalb von 4 Wochen hatten die SchülerInnen einzelne Reisen (=Lektionen), die sie in die einzelnen Gebiete unserer Erde führten. Polarzone, Städte, Regenwald, Wüste und Gebirgsregionen waren die Unterthemen. Die Schüler wendeten zu jeder Reise eine unterschiedliche Methode der Ergebnissicherung an: Ein Interview vorbereiten und durchführen, einen Reisebericht schreiben, ein Erklärvideo erstellen, etc. Jede Methode verfolgte das Ziel der Medien-, Sprach- und Fachkompetenzverbesserung. Innerhalb dieses Lernfeldes bezogen die Lehrpersonen die einzelnen Fächer mit ein. So waren schriftliche Aufträge aus dem Bereich Deutsch, Medien & Informatik und vor allem natürlich RZG die Basis für die einzelnen Bewertungen.

Den Abschuss dieses Lernfeldes bildete das Herstellen eines selbstgemachten Nutellas ohne Palmöl, eine eigens erstellte Webseite mit den fiktiven Reiseberichten und eine mit Greenscreen aufgenommene Reportage zu einem selbstgewählten Lebensraum.