Kennenlernlager LL 1. Sek

Am Montag, den 03.09.2018, war es soweit – es ging los in unser Kennenlernlager nach Sarnen. Nach einer recht kurzen Carfahrt kamen wir an unserem Zwischenstopp, den Höllgrotten in Baar, an. In zwei Gruppen besichtigten wir die Grotten, bevor es weiter zum Lagerhaus ging. Dort angekommen hiess es erst einmal Zimmer beziehen. Anschliessend sollten die Schülerinnen und Schüler die Umgebung etwas kennenlernen. Dafür bekamen sie in Kleingruppen einen Foto- und Interviewauftrag, den sie in und um Sarnen erledigten.

Nach diesem umtriebigen Tag trafen wir uns wieder im Lagerhaus. Nach dem feinen Znacht stand dann noch der letzte Programmpunkt an. Wir spazierten zum See und bastelten Boote aus Naturmaterialien, die wir gemeinsam mit einem Teelicht und unseren Wünschen für die kommenden 3 Jahre auf Reisen schickten.

Am Dienstag stand Luzern auf dem Programm. In verschiedenen Gruppen erkundigten die Schülerinnen und Schüler die Stadt Luzern. Einige waren am Morgen auf den Spuren des Fuchses unterwegs und versuchten die kniffligen Aufgaben des Foxtrails zu lösen. Andere besuchten in der Zwischenzeit den Gletschergarten und bekamen so einen Eindruck von Luzern zur Zeit der Eiszeit. Nach einem gemütlichen Mittagessen am Vierwaldstättersee, wurden die Gruppen getauscht und auch die zweite Hälfte machte sich entweder auf den Weg des Foxtrail oder in den Gletschergarten. Müde aber mit vielen verschiedenen Eindrücken geprägt, ging es um 18.00 Uhr mit dem Zug zurück nach Sarnen. Dort genossen wir ein feines Abendessen und entspannten bei einem Kinoabend im Lagerhaus.

Den Mittwoch haben wir in Sarnen selbst verbracht. Während eines Halbtages waren die Jugendlichen in Gruppen unterwegs, um eine Mosaikzeichnung zu machen. Dazu haben sie aus einer Liste ein Gebäude gewählt, dieses gemäss Karte gesucht und dann hat jede Person aus der Gruppe einen Teil des Gebäudes gezeichnet. Am Schluss konnten wir die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenfügen. Die fertigen Werke zieren seither das Zeichnungszimmer in unserem Schulhaus.

Während des anderen Halbtages haben wir den grossen Seefeldpark für eine Olympiade genutzt. Ziel war es, als Gruppe verschiedene Aufgaben zu lösen. Diese hatten selten sportliche Höchstleistungen zum Ziel, sondern forderten vor allem cleveres Zusammenarbeiten.

Zum Abschluss des Tages fand nach dem Abendessen unsere Talentshow statt. Alle Jugendlichen präsentierten eine zuvor vorbereitete Stärke. Am Montag nach dem Lager wurden in den 4 Kategorien Sport, Musik, Unterhaltung und Kunst die jeweils 3 ersten Plätze prämiert.

 

Am Donnerstag ging es auf zum Pilatus. Hier einige Blitzlichter dieser Tageswanderung

  • Wir packen es – gemeinsam!
  • Siiiieeee, wie lange dauert es noch?
  • Zwei Flugplätze auf einer Wanderung
  • Steilste Zahnradbahn der Welt
  • Wo ist Yves?
  • Es geht bergab
  • Reduit am Vierwaldstädter See
  • SBB, dein Freund und Helfer
  • 26km zu Fuss!
  • Süsse Träume – schon kurz nach 22.00 Uhr

Am letzten Morgen konnten wir glücklicherweise nochmals etwas länger schlafen. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde es etwas lauter – es wurde aufgeräumt, gepackt, Koffer wurden die Treppen heruntergetragen, in Gruppen das ganze Haus geputzt und mit vereinten Kräften wurde das Gepäck eingeladen.

Anschliessend haben wir den ersten Teil der Heimreise in Angriff genommen. Nach etwa einer Stunde Fahrt haben wir in Winikon haltgemacht. Auf dem Bauernhof der Familie Kaufmann haben alle etwas gefunden, dass ihnen Spass macht: Pferde, Ponys, Alpakas, Hunde und Katzen streicheln… Fussball spielen oder mit unterschiedlichen Fahrzeugen über das Gelände fahren.

Nach einem feinen Zmittag haben wir gruppenweise den Maisdschungel erkundet und anschliessend durften sich alle ein Eis aussuchen.  Pünktlich, glücklich und vielleicht auch etwas müde sind wir um 16.00 Uhr in Müllheim angekommen.

Schulreise LL blau

Als Abschluss der Sonderwoche begab sich die LL blau am vergangenen Freitag auf die Schulreise nach Dietlikon und Winterthur. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Coca-Cola Fabrik, Interviews mit Passanten zum Thema Berufswahl sowie der Besuch des Skills Park in Winterthur. Hier einige Impressionen:

Willkommen

Die Sekundarschule Müllheim bietet Schülerinnen und Schülern die abschliessenden drei Jahre der obligatorischen Schulzeit. Was vorgängig an den Primarschulen der Gemeinden Müllheim, Homburg-Hörstetten und Pfyn erarbeitet wurde, findet hier eine Fortsetzung. Wir bereiten auf die Berufsbildung oder den Übertritt in weiterführende Schulen vor, vermitteln Wissen und fördern die verschiedenen Kompetenzen.

Die Schülerinnen und Schüler sind seit dem Schuljahresstart im Sommer 2010 in drei Lernlandschaften eingeteilt, in denen sie von je vier Lerncoaches und Schulischen Heilpädagogen unterstützt und begleitet werden. – Für den Fachunterricht wechseln sie zu den entsprechenden Fachlehrpersonen.

Im Schuljahr 2017/2018 werden an unserer Schule knapp 165 Schülerinnen und Schüler von 25 engagierten Lehrpersonen in einem breiten Fächer- und Kompetenzenspektrum individuell und ganzheitlich unterstützt.

Unsere Schule entwickelt sich weiter. In den nächsten 3 Jahren wird der neue Lehrplan der Volksschule Thurgau eingeführt. In diesem Schuljahr werden als wichtigste Erneuerungen ein Kommunikationskonzept und das Förderkonzept umgesetzt, die im vergangenen Jahr erarbeitet wurden.

Begrüssungsgeschichte des Schulleiters 14.8.2017

Lip Dub der Sek Müllheim

LipDup_Banner

Während gerade einmal vier Tagen planten, probten und filmten die Schülerinnen und Schüler der Gruppe “Unterland” einen LipDub, welcher die Zuschauer durch die Gebäude der Sekundarschule Müllheim führt. Doch damit nicht genug: Selbst die Gruppe “Oberland” leistete ihren Beitrag. Hier können Sie den LipDub der Sek Müllheim in voller Länge ansehen.

„Lip Dub der Sek Müllheim“ weiterlesen