Diese Woche geht unsere 3. Sek im Rahmen des Lernfeldes «Krieg und Frieden» live mit dem Radiobus des Pestalozzi Kinderdorfes auf Sendung.
Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, auf der Webseite http://www.powerup.ch den Beiträgen unserer Schülerinnen und Schüler zu folgenden Sendezeiten zu lauschen:
Montag, den 30.10.23, von 13.40 bis ca. 15.50 Uhr
Dienstag, den 31.10.23, von 13.40 bis ca. 15.50 Uhr
Mittwoch, den 01.11.23, von 9.00 bis ca. 11.45 Uhr
Donnerstag, den 02.11.23, von 9.00 bis ca. 11.45 Uhr und von 13.40 bis ca. 15.50 Uhr
Freitag, den 03.11.23, von 13.40 bis ca. 15.50 Uhr
Für die Schülerinnen und Schüler der LL Rot stand eines der Highlights des letzten Schuljahres an. Der Start in das Abschlusslager im Tessin! Mit dem Car machten sich 51 Jugendliche und 7 Lehrpersonen Richtung Süden auf. Unterwegs gab es einen Zwischenhalt im Reussdelta in Seedorf (Uri). Nebst dem Picknick am See, spielten wir eine Runde “Werwölfle” und “15Gilt”. Danach ging es weiter in Richtung Gotthard. Leider schafften wir es nicht ohne Stau durch den Tunnel. Nach ca.50min Stau, war es dann endlich soweit. Wir durchfuhren den 17km langen Tunnel und kamen schliesslich im Tessin an. Angekommen im Haus gönnten wir uns direkt das erste Bad im Pool. Nachdem alle schön eingepufft hatten, gab es einen feinen Znacht. Den Abend liessen wir bei einem Sportabend ausklingen.
Dienstag, 5.9.23
Nach einer eher kurzen Nacht und einem feinen Z’morgen verbrachten wir den Vormittag und den Nachmittag in drei Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler stachen von unserem Steg in See und paddelten mit dem Kajak am Ufer des Lago Lugano entlang, wobei das eine oder andere freiwillige oder unfreiwillige Bad genommen wurde. Andere erkundeten mit einem Fotoparcours unseren Lagerort Magliaso und das angrenzende Caslano inklusive einem Besuch in der ortsansässigen Schoggi-Fabrik und einem Glacé und Trampolin springen am Minigolfplatz, während die letzte Gruppe sich mit Sport, Spiel und Spass auf dem grosszügigen Lagergelände und in unserem schönen Pool vergnügte. Diesen aktiven und eindrucksvollen Tag liessen wir mit einem Spieleabend ausklingen.
Mittwoch, 6.9.23
Mit Zug und Zahnradpower ging es heute Morgen bei schönstem Spätsommerwetter nach oben auf die Aussichtsplattform des San Salvatore. Nachdem wir die spektakuläre Aussicht auf die Landschaft und die Wasserarme des Lago di Lugano genossen hatten, ging es steil bergab. Wir flogen über gefühlt 1001 Treppenstufe bis nach Morcote, wo wir uns auf der Panoramic Swing in die fantastische Aussicht tragen liessen und unsere müden Beine etwas ausschaukeln konnten. Unseren Aufenthalt in Morcote verbrachten wir am Ufer mit einem Besuch in einer der vielen Gelaterias. Gestärkt ging es anschliessend mit Schiffspower über den See nach Caslano, von wo aus wir die letzten Meter zum Lagerhaus zu Fuss antraten. Am Lagerhaus angekommen freuten wir uns über die Abkühlung in unserem Hauspool. Feuchtfröhlich schlossen wir den Tag mit einer coolen Schnitzeljagd und einer anschliessenden Wasserschlacht ab.
Donnerstag 7.9.23
Das schöne Spätsommerwetter liess uns auch am heutigen Tag nicht im Stich und Müdigkeit und schwere Beine waren schnell vergessen. Begleitet von Sonnenschein absolvierten die letzten Gruppen die Kajaktour, den Fotoparcours durchs Dorf und Sport, Spiel und Spass ums Haus und im Pool. Nach so viel Action nahmen die Schülerinnen und Schüler ein «schweigendes Mittagessen» zu sich, bei dem sie sich nur mittels Zeichensprache oder schriftlich auf der Papiertischdecke «unterhielten». Der Nachmittag wurde nach Lust und Laune mit Schwimmen und Tauchen im Pool, Ball- und Tischspielen, Ping-Pong oder einem Glacé-Ausflug nach Caslano verbracht. Zudem dekorierten sich die Jugendlichen passend zu unserer LL mit roten Kleidungsstücken und Accessoires und fotografierten sich in witzigen, kreativen Posen auf dem Gelände. Zur Feier des letzten Lagerabends gab es ein sensationelles Grill-Buffet im Garten und natürlich eine legendäre Abschlussfete mit Musik und Partyspielen.
Freitag 8.9.23
Am Abreisetag wartete auf die Schülerinnen und Schüler noch ein echtes Highlight, nachdem der Hausputz und das Packen speditiv absolviert waren: Die Falconeria in Locarno. Die Bilder geben einen guten Einblick in die Flugshow der verschiedenen Vögel. Anschliessend fuhr die LL Red zufrieden und müde über den San Bernadino-Pass zurück in die Heimat.
Im vergangenen Jahr haben wir das Wahlfach Handlettering besucht und es hat uns sehr viel Spass bereitet. Angefangen haben wir mit den einfachen Schriften, wie zum Beispiel der Druckschrift. Mit der Zeit haben wir immer schwierigere Schriften gelernt und angewendet. Die Abwechslung zwischen den Schriften macht das Wahlfach so interessant. Das Arbeitsklima ist angenehm, da sich alle gerne unterhalten und viel lachen. Im Hintergrund wurde ab und zu passende Musik gehört, um sich in die Themen zu vertiefen, wie zum Beispiel an Weihnachten. Zudem haben wir über das ganze Jahr Karten für verschiedene Anlässe gestaltet. Zum Abschluss haben wir endlich das Papier als Hintergrund verlassen und Steine beschriftet und bemalt. Die Zeit vergeht wie im Flug, denn das Jahr ist schon bald zu Ende. Nächstes Jahr steht dieses Wahlfach auch zur Verfügung und für die Profis wird sogar ein Kurs für Fortgeschrittene angeboten. Lara & Alyssa
Wir blicken mit einigen Impressionen auf das Lernfeld “Sinnvoll” zurück. Zwei Wochen lang drehte sich bei der LL Gelb alles um die Sinne. Dabei gab es viele Dinge zu den menschlichen Sinnen, die man selber ausprobieren und erleben durfte: Reflexe testen, mit dem Klingelball das Stereohören überprüfen, Blindenmemory spielen, die Gehöreinheit im Modell testen, Gegenstände ertasten und noch vieles mehr… Verarbeitet und reflektiert wurden das Erlebte in einer grossen, bunt gestalteten Concept-Map. Der ganze Jahrgang machte sich für einen Tag auf Richtung Bern und besuchte das Sensorium – ein Erlebnismuseum rund um die Sinne. Ausserdem gab es eindrückliche Begegnungen mit Seh- und Hörbeeinträchtigten und Spürhunden der Polizei. Es wurden Tastkisten erstellt, ein Barfussweg angelegt, eigene Experimente vorbereitet, ein akustisches Konzert aufgeführt und ein komplettes Mittagessen blind eingenommen. Alles in allem waren es zwei intensive und abwechslungsreiche Wochen, von denen hoffentlich Vieles noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Einige Eindrücke von der Exkursion ins Sensorium:
Eindrücke aus den Inputs, Begegnungen und Workshops: