Lernfeld Energie und Mobilität 2023

1. Woche

Mit vollgeladenen Akkus starteten die SuS der LL Rot am Dienstag nach den Vorsommerferien in die Lernfeldwoche Mobilität & Energie. Die  lernten die verschiedenen Masseinheiten kennen, in denen Energie gemessen wird (Joule, Kalorie, Wattsekunde, Newtonmeter) sowie die Vergleichsgrösse «Snickers». In verschiedenen Blöcken/ Modulen beschäftigten sich die SuS mit Themen wie Energieverbrauch, dem Bau eines Elektromotors, der Energiestrategie 2050 und ihrem eigenen Mobilitätsverhalten. Es wurde experimentiert, gemessen, recherchiert und diskutiert. Am Freitag folgte eine erlebnisreiche und informative Exkursion in die Umweltarena Spreitenbach. Neben einer Führung zu erneuerbaren Energien konnten die SuS Testfahrten auf verschiedenen Elektrofahrzeugen unternehmen.

2. Woche

Energiegeladen ging es auch in der zweiten Lernfeldwoche weiter. Hinzu kamen Module/ Blöcke zu den Themen Verbrennung, Antriebssysteme und Green Ideas. Sportlich und klimaneutral ging es am Dienstag bei strahlendem Sonnenschein und mit einem Energieverbrauch von etwa 2 Snickers mit dem Velo nach Frauenfeld zur europaweit grössten Bioenergieanlage. Dort durften wir den spannenden Prozesse der Energiegewinnung aus Holzschnitzel kennenlernen und die einzelnen Arbeitsschritte und Maschinen begutachten. Der thermo-chemische Umwandlungsprozesse «Pyrolyse» begleitet die SuS auch beim Schätz-Quiz im Wald, welches sie bei CO2-neutralem Lagerfeuer im Wald lösten. Um genügend Energie für den Antrieb der Velos auf der Rückfahrt sicherzustellen, wurde mit Snickers getankt. Am Freitag wurden die Ergebnisse der 2 Wochen in Präsentationen und Ausstellungen bestaunt.

Die LL Red bei der Altpapiersammlung

Die 2. Klässler durften am vergangen Freitag die traditionelle Altpapiersammlung in Müllheim durchführen, um ihre Klassenkasse aufzubessern. Vorgängig waren die SuS im Dorf unterwegs und haben die Bevölkerung mit Handzettel an die Papiersammlung erinnert. Das Ergebnis von 4h Arbeit kann sich dann sehen lassen: Es wurden über 15t Altpapier mit Handkarren und allen möglichen anderen Hilfsfahrzeugen zum Container transportiert. Das schöne Wetter sorgte für gute Arbeitslaune. Ein grosser Dank geht an Herr Gilg, der unsere Schüler in der Durchführung unterstützt und den Anlass mit den Lehrpersonen organisiert hat.

Lernfeld “Konsum” 2. Woche

Montag & Dienstag 

Wir hatten eine Einführung zu Fast Fashion in der wir von Frau Osterwalder drüber informiert wurden was für ein Problem das in unserer heutigen Welt darstellt. Wir haben herausgefunden das, dass berühmteste Modelabel der Welt ein grosser Vertreter in der Ultra Fast Fashion Welt ist. Ausserdem haben wir gelernt dass Shein ihre Mitarbeiter schlecht behandelt und die Designs von anderen berühmten Designer klaut. Am Dienstag haben wir einen Ausflug gehabt ins Repair Café und ins Brocki. Im Repair Café kann man kaputte Dinge reparieren lassen. Dies findet drei Mal im Jahr statt. Im Brocki haben wir zuerst eine Einführung gehabt und dann durften wir selber herumschauen. Brocki ist ein cooler Secondhandladen.

Freitag

Am letzten Tag unseres Lernfelds machten wir ein Kochprojekt. Wir mussten in unseren Dreiergruppen ein Apéro vorbereiten. Dazu hatten wir zwei Stunden Zeit. Die Ergebnisse waren sehr verschieden, aber trotzdem kreativ. Draussen machten wir eine Ausstellung mit unseren Apéros. Wir mussten alles von zu Hause mitbringen und einen Tag vorher einkaufen, denn wir hatten nur unser Schulzimmer zur Verfügung. Die Lehrpersonen bewerteten alle Kochprojekte. Nach diesem Programm assen wir leckere Hot Dogs. Wir waren sehr dankbar, dass Frau Rytz unsere Wienerli kochte. Nach dem Mittagessen räumten wir alles ab und ein paar gingen in die Küche und wuschen die gebrauchten Küchengeräte ab. Danach schrieben wir unsere eigenen Reflexionen zu den zwei Lernfeldwochen.

RZG Projekt in der LL Rot

Das Projekt des 2. Semesters der 1. Sek stand ganz im Zeichen des Faches RZG. In Partnerarbeit vertieften sich die Schülerinnen und Schülern in einem selbst gewählten Thema im Raum Europa. Zur Auswahl standen Grossräume, Länderportaits und die Fluchtthematik. Als Endprodukt entstanden sehr kreative und informative Plakate. Abgerundet wurde das Projekt mit einer Präsentation und einer Galerie aller Plakate.

jau & mwa

Abschluss des Lernfeldes “Sinnvoll”

Die LL Rot setzte sich in den Wochen vor Weihnachten intensiv mit den Sinnen des Menschen auseinander. Das Thema wurde in verschiedenen Fächern verknüpft und bearbeitet.

Es wurden Lochkameras gebaut, sich mit sehbeeinträchtigten Menschen unterhalten, die eigenen Reflexe getestet, der Aufbau und die Funktion des Gehörs erarbeitet, die Blindenschrift erlernt und vieles mehr.

Zum Abschluss recherchierten wir zu speziellen Sinnen, die in der Tierwelt anzutreffen sind und konnten unser neu erlangtes Wissen beim Abschluss im Zoo Zürich anwenden.