Am Mittwoch, den 03.05.23 nahmen einige Mädchen der LL gelb am alljährlichen CS-Cup in Erlen teil. Die Mädchen starteten motiviert ins erste Spiel, welches sie 1:0 gewannen. Die darauffolgenden zwei Spiele gingen torlos 0:0 zu Ende. Anschliessend überzeugten die Mädchen mit einem 3:0 und beendeten die Gruppenphase mit einem weiteren Unentschieden. Als Gruppenzweiter (mit 1 Punkt Abstand zum Gruppenersten) durften sie beim Spiel um die Plätze 3 und 4 spielen. Leider gelang ihnen in diesem Spiel kein Sieg, weshalb sie das Turnier als 4. beendeten.
Wir bedanken uns bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern für ihre Unterstützung sowie bei allen FahrerInnen.
Am 12.4. waren wir in der weltberühmten Ausstellung vom mysteriösen Graffiti-Künstler «Banksy». Bis heute ist der Künstler anonym geblieben. Dennoch verzieren seine Werke die Strassen und Mauern der ganzen Welt. Er stellt mit seiner Arbeit die Grenzen des Kunstmarktes in Frage und sorgt regelmässig für Aufsehen mit provokanten Werken zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Zum Abschluss unserer Arbeit am Thema Herz und Kreislauf haben die SchülerInnen in NuT zu zweit oder zu dritt ein Schweineherz seziert. Obwohl einigen SchülerInnen anfangs etwas mulmig zu Mute war, wurde schnell der Forscherdrang geweckt und mit viel Eifer wurden Vorhöfe, Herzkammern, Herzklappen, Arterien und Venen, Herzkranzgefässe… gesucht und freigelegt. Die SchülerInnen waren sehr interessiert bei der Sache und konnten ihre theoretischen Kenntnisse am realen Objekt vertiefen.
Am Montag, den 24.10., startete die erste von zwei Lernfeldwochen, die sich rund um das Thema «Orientierung in Raum und Zeit» dreht. Dieses Thema wird von verschiedenen Seiten angegangen: Mathematik, Geschichte, Geografie, Sport und Deutsch.
Schwerpunkte dieser Woche waren die unterschiedlichen Orientierungsläufe. Beginnend in der Schule, gefolgt von einem Dorf-OL und abschliessend mit einem grossen OL im Aspiholz. Weiter durften die Schülerinnen und Schüler ihre Orientierungssinne bei einem Foxtrail in der Stadt Zürich unter Beweis stellen.
Am Flughafen Kloten durften wir alle gemeinsam ein Blick hinter die Kulissen werfen: Check-In, Sicherheitsvorkehrungen, Gepäckabfertigung, Rollfeld, Luftkissenseilbahn zum Gate E und noch vieles mehr…
In der Schule beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Herkunft, indem sie Informationen über ihre Vorfahren und vergangene Wohnorte gesammelt und wunderschöne Faltkarten herstellten.
Donnerstag Heute stand die Wanderung auf den Moléson auf dem Programm. Nachdem es in der Nacht übel geregnet und gehagelt hatte, waren wir vom trüben, windigen, aber zumindest trockenen Wetter positiv überrascht. Nach einem steilen Aufstieg folgte eine längere Passage auf der Krete, welche uns zum Gipfel führte. Glücklicherweise blieben wir trocken. Allerdings war die Sicht sehr bescheiden und es zeigten sich nur kurze Fenster, in welchen man die grossartige Aussicht erahnen konnte. Nach der Talfahrt mit der Bahn folgte das Tageshighlight, die Fahrt mit der Rodelbahn. Der Tag ging mit einer fetzigen Disco zu Ende.
Mittwoch Heute durften wir unsere geschundenen Wanderfüsse schonen, denn ausnahmsweise reisten wir mit Bahn und Bus in die Käserei nach Gruyère. Nach der Führung besichtigten wir die Altstadt, wo wir auch unser Mittagessen draussen einnahmen. Nach einem stündigen Spaziergang erreichten wir das Lagerhaus, wo wir in den Coachgruppen Siedler spielten. Das Abendessen verlief heute sehr ruhig, da wir ein “silent dinner” veranstalteten. Es durfte nicht gesprochen werden. Kommuniziert wurde entweder mit Zeichen oder durch Schreiben auf dem Tischtuch. Den krönenden Tagesabschluss bildete der Casinoabend.
Siedler Coachgruppen-Challenge
Dienstag Der erste grosse Wandertag! Es ging in die “Gorge de la jogne” bis zum Stausee, der das Kraftwerk von Broc antreibt, was wir am Vortag während der Besichtigung gelernt hatten. Kurz nach der Mittagspause überraschte uns Starkregen mit Gewitter, beides verzog sich aber und so konnten wir nach der sehr eindrucksvollen Schlucht über die Staumauer zum Stausee und rund um ihn herumwandern. Das Abendessen entschädigte für den anstrengenden Tag. Abends wurde wieder gespielt und von den Schülern deahat und jamwir das Abendprogramm vorbereitet. Auch heute rundeten die leckeren mitgebrachten Kuchen als Dessert den Tag ab.
Montag Der Parkplatz am Rietwies-Schulhaus war übervoll, als die LL gelb um 7.30 nach Broc ins Klassenlager startete. Kaum angekommen, spazierten alle zu einem See in der Nähe, wo grilliert, gerastet, gebadet, gechillt wurde, alles bei schönstem Wetter. Auf dem Rückweg ins Lagerhaus “les éterpaz” besichtigten wir “Electrobroc” eine spannende Ausstellung rund um das Thema Energie (sparen). Im Lagerhaus ging es ans Beziehen der Zimmer, Abendessen (leckere Spaghetti von Fritz und Dora Wüthrich zubereitet) und Kuchen als Dessert. Rund ums Haus spielten alle, bis es zur ersten Nachtruhe ging.