Mottowoche der 3. Klässler*innen

In der vorletzten Schulwoche führten die Schüler*innen der Abschlussklasse eine Mottowoche durch. Die Themen waren: Pyjama, Geschlechtertausch, Mafia, 80er/90er und Kindheitsidole. Es machten je nach Motto sehr viele mit und es gab jeden Tag tolle Kostüme zu bestaunen und so entstanden lustige Gruppenbilder:

Wahlfach Handlettering

Im vergangenen Jahr haben wir das Wahlfach Handlettering besucht und es hat uns sehr viel Spass bereitet. Angefangen haben wir mit den einfachen Schriften, wie zum Beispiel der Druckschrift. Mit der Zeit haben wir immer schwierigere Schriften gelernt und angewendet. Die Abwechslung zwischen den Schriften macht das Wahlfach so interessant. Das Arbeitsklima ist angenehm, da sich alle gerne unterhalten und viel lachen. Im Hintergrund wurde ab und zu passende Musik gehört, um sich in die Themen zu vertiefen, wie zum Beispiel an Weihnachten. Zudem haben wir über das ganze Jahr Karten für verschiedene Anlässe gestaltet. Zum Abschluss haben wir endlich das Papier als Hintergrund verlassen und Steine beschriftet und bemalt. Die Zeit vergeht wie im Flug, denn das Jahr ist schon bald zu Ende. Nächstes Jahr steht dieses Wahlfach auch zur Verfügung und für die Profis wird sogar ein Kurs für Fortgeschrittene angeboten. Lara & Alyssa

Rückschau Lernfeld “Sinnvoll” in der LL Gelb

Wir blicken mit einigen Impressionen auf das Lernfeld “Sinnvoll” zurück. Zwei Wochen lang drehte sich bei der LL Gelb alles um die Sinne. Dabei gab es viele Dinge zu den menschlichen Sinnen, die man selber ausprobieren und erleben durfte: Reflexe testen, mit dem Klingelball das Stereohören überprüfen, Blindenmemory spielen, die Gehöreinheit im Modell testen, Gegenstände ertasten und noch vieles mehr… Verarbeitet und reflektiert wurden das Erlebte in einer grossen, bunt gestalteten Concept-Map. Der ganze Jahrgang machte sich für einen Tag auf Richtung Bern und besuchte das Sensorium – ein Erlebnismuseum rund um die Sinne. Ausserdem gab es eindrückliche Begegnungen mit Seh- und Hörbeeinträchtigten und Spürhunden der Polizei. Es wurden Tastkisten erstellt, ein Barfussweg angelegt, eigene Experimente vorbereitet, ein akustisches Konzert aufgeführt und ein komplettes Mittagessen blind eingenommen. Alles in allem waren es zwei intensive und abwechslungsreiche Wochen, von denen hoffentlich Vieles noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Einige Eindrücke von der Exkursion ins Sensorium:

Eindrücke aus den Inputs, Begegnungen und Workshops:

Lernfeld “Krieg und Frieden” 2023

In den letzten zwei Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler der LL 3. Sek mit verschiedenen Themen rund um Krieg und Frieden beschäftigt. Einerseits erfuhren sie auf Exkursionen nach Konstanz und Hohenems vieles über Flucht und Migration, vor allem der Juden, im Zweiten Weltkrieg. Andererseits setzten sie sich in Workshops und durch Recherche mit Informationen zum Thema Migration und Flucht heutzutage auseinander.

Einen Teil des neu erlangten Wissens werden unsere Schülerinnen und Schüler kommenden Freitag mit Ihnen teilen. Wir gehen nämlich live auf Sendung! Unter folgendem Link können Sie von 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr den Radiobeiträgen unserer Schülerinnen und Schüler lauschen:

www.powerup.ch

Also – schalten Sie ein! Wir freuen uns über viele Zuhörer und Zuhörerinnen!

Und hier noch einige kleine Impressionen aus unseren Lernfeldwochen:

Lernfeld Energie und Mobilität 2023

1. Woche

Mit vollgeladenen Akkus starteten die SuS der LL Rot am Dienstag nach den Vorsommerferien in die Lernfeldwoche Mobilität & Energie. Die  lernten die verschiedenen Masseinheiten kennen, in denen Energie gemessen wird (Joule, Kalorie, Wattsekunde, Newtonmeter) sowie die Vergleichsgrösse «Snickers». In verschiedenen Blöcken/ Modulen beschäftigten sich die SuS mit Themen wie Energieverbrauch, dem Bau eines Elektromotors, der Energiestrategie 2050 und ihrem eigenen Mobilitätsverhalten. Es wurde experimentiert, gemessen, recherchiert und diskutiert. Am Freitag folgte eine erlebnisreiche und informative Exkursion in die Umweltarena Spreitenbach. Neben einer Führung zu erneuerbaren Energien konnten die SuS Testfahrten auf verschiedenen Elektrofahrzeugen unternehmen.


2. Woche

Energiegeladen ging es auch in der zweiten Lernfeldwoche weiter. Hinzu kamen Module/ Blöcke zu den Themen Verbrennung, Antriebssysteme und Green Ideas. Sportlich und klimaneutral ging es am Dienstag bei strahlendem Sonnenschein und mit einem Energieverbrauch von etwa 2 Snickers mit dem Velo nach Frauenfeld zur europaweit grössten Bioenergieanlage. Dort durften wir den spannenden Prozesse der Energiegewinnung aus Holzschnitzel kennenlernen und die einzelnen Arbeitsschritte und Maschinen begutachten. Der thermo-chemische Umwandlungsprozesse «Pyrolyse» begleitet die SuS auch beim Schätz-Quiz im Wald, welches sie bei CO2-neutralem Lagerfeuer im Wald lösten. Um genügend Energie für den Antrieb der Velos auf der Rückfahrt sicherzustellen, wurde mit Snickers getankt. Am Freitag wurden die Ergebnisse der 2 Wochen in Präsentationen und Ausstellungen bestaunt.


Produkte aus dem LF
Elektromotoren


Mobilitätskarten


Mobilitätsumfragen mit Peer-Feedback


Auswertung “Powerbox”