3. Sek Abschlusslager LL Red Magliaso 2023

Montag, 4.9.23

Für die Schülerinnen und Schüler der LL Rot stand eines der Highlights des letzten Schuljahres an. Der Start in das Abschlusslager im Tessin! Mit dem Car machten sich 51 Jugendliche und 7 Lehrpersonen Richtung Süden auf. Unterwegs gab es einen Zwischenhalt im Reussdelta in Seedorf (Uri). Nebst dem Picknick am See, spielten wir eine Runde “Werwölfle” und “15Gilt”. Danach ging es weiter in Richtung Gotthard. Leider schafften wir es nicht ohne Stau durch den Tunnel. Nach ca.50min Stau, war es dann endlich soweit. Wir durchfuhren den 17km langen Tunnel und kamen schliesslich im Tessin an. Angekommen im Haus gönnten wir uns direkt das erste Bad im Pool. Nachdem alle schön eingepufft hatten, gab es einen feinen Znacht. Den Abend liessen wir bei einem Sportabend ausklingen.

Dienstag, 5.9.23

Nach einer eher kurzen Nacht und einem feinen Z’morgen verbrachten wir den Vormittag und den Nachmittag in drei Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler stachen von unserem Steg in See und paddelten mit dem Kajak am Ufer des Lago Lugano entlang, wobei das eine oder andere freiwillige oder unfreiwillige Bad genommen wurde. Andere erkundeten mit einem Fotoparcours unseren Lagerort Magliaso und das angrenzende Caslano inklusive einem Besuch in der ortsansässigen Schoggi-Fabrik und einem Glacé und Trampolin springen am Minigolfplatz, während die letzte Gruppe sich mit Sport, Spiel und Spass auf dem grosszügigen Lagergelände und in unserem schönen Pool vergnügte. Diesen aktiven und eindrucksvollen Tag liessen wir mit einem Spieleabend ausklingen.

Mittwoch, 6.9.23

Mit Zug und Zahnradpower ging es heute Morgen bei schönstem Spätsommerwetter nach oben auf die Aussichtsplattform des San Salvatore. Nachdem wir die spektakuläre Aussicht auf die Landschaft und die Wasserarme des Lago di Lugano genossen hatten, ging es steil bergab. Wir flogen über gefühlt 1001 Treppenstufe bis nach Morcote, wo wir uns auf der Panoramic Swing in die fantastische Aussicht tragen liessen und unsere müden Beine etwas ausschaukeln konnten. Unseren Aufenthalt in Morcote verbrachten wir am Ufer mit einem Besuch in einer der vielen Gelaterias. Gestärkt ging es anschliessend mit Schiffspower über den See nach Caslano, von wo aus wir die letzten Meter zum Lagerhaus zu Fuss antraten. Am Lagerhaus angekommen freuten wir uns über die Abkühlung in unserem Hauspool. Feuchtfröhlich schlossen wir den Tag mit einer coolen Schnitzeljagd und einer anschliessenden Wasserschlacht ab.

Donnerstag 7.9.23

Das schöne Spätsommerwetter liess uns auch am heutigen Tag nicht im Stich und Müdigkeit und schwere Beine waren schnell vergessen. Begleitet von Sonnenschein absolvierten die letzten Gruppen die Kajaktour, den Fotoparcours durchs Dorf und Sport, Spiel und Spass ums Haus und im Pool. Nach so viel Action nahmen die Schülerinnen und Schüler ein «schweigendes Mittagessen» zu sich, bei dem sie sich nur mittels Zeichensprache oder schriftlich auf der Papiertischdecke «unterhielten». Der Nachmittag wurde nach Lust und Laune mit Schwimmen und Tauchen im Pool, Ball- und Tischspielen, Ping-Pong oder einem Glacé-Ausflug nach Caslano verbracht. Zudem dekorierten sich die Jugendlichen passend zu unserer LL mit roten Kleidungsstücken und Accessoires und fotografierten sich in witzigen, kreativen Posen auf dem Gelände. Zur Feier des letzten Lagerabends gab es ein sensationelles Grill-Buffet im Garten und natürlich eine legendäre Abschlussfete mit Musik und Partyspielen.

Freitag 8.9.23

Am Abreisetag wartete auf die Schülerinnen und Schüler noch ein echtes Highlight, nachdem der Hausputz und das Packen speditiv absolviert waren: Die Falconeria in Locarno. Die Bilder geben einen guten Einblick in die Flugshow der verschiedenen Vögel. Anschliessend fuhr die LL Red zufrieden und müde über den San Bernadino-Pass zurück in die Heimat.

Lernfeld “Krieg und Frieden” 2023

In den letzten zwei Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler der LL 3. Sek mit verschiedenen Themen rund um Krieg und Frieden beschäftigt. Einerseits erfuhren sie auf Exkursionen nach Konstanz und Hohenems vieles über Flucht und Migration, vor allem der Juden, im Zweiten Weltkrieg. Andererseits setzten sie sich in Workshops und durch Recherche mit Informationen zum Thema Migration und Flucht heutzutage auseinander.

Einen Teil des neu erlangten Wissens werden unsere Schülerinnen und Schüler kommenden Freitag mit Ihnen teilen. Wir gehen nämlich live auf Sendung! Unter folgendem Link können Sie von 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr den Radiobeiträgen unserer Schülerinnen und Schüler lauschen:

www.powerup.ch

Also – schalten Sie ein! Wir freuen uns über viele Zuhörer und Zuhörerinnen!

Und hier noch einige kleine Impressionen aus unseren Lernfeldwochen:

Sonderwoche Oberland

Der erste Pistentag fand in diesem Jahr ausnahmsweise bei herrlichem Wetter statt. Glücklicherweise fiel in der vergangenen Woche genug Schnee, sodass noch genügend auf der Piste liegen blieb.
Montag

Dienstag

Heute hatten wir weniger Glück mit dem Wetter. Nachdem es bereits in der Nacht stark geregnet hatte, wurden wir während des ganzen Tages immer wieder nass. Am Nachmittag kam dann noch starker Wind dazu, sodass die Bergbahnen schliesslich den Betrieb einstellen mussten.

Casino night

Mittwoch

Heute Morgen konnten wir den Neuschnee geniessen, welcher in der Nacht gefallen war. Das Wetter verwöhnte uns den ganzen Tag mit viel Sonnenschein und milden Temperaturen.
Am Nachmittag war Wunschprogramm angesagt. Man konnte zwischen Schlitteln, Langlaufen, Funpark, Gerätetausch, Baden… wählen. Alle hatten riesigen Spass.

Donnerstag

Rangverkündigung

Lernfeld “Orientierung in Zeit und Raum”

Die erste Lernfeldwoche

Am Montag, den 24.10., startete die erste von zwei Lernfeldwochen, die sich rund um das Thema «Orientierung in Raum und Zeit» dreht. Dieses Thema wird von verschiedenen Seiten angegangen: Mathematik, Geschichte, Geografie, Sport und Deutsch.

Schwerpunkte dieser Woche waren die unterschiedlichen Orientierungsläufe. Beginnend in der Schule, gefolgt von einem Dorf-OL und abschliessend mit einem grossen OL im Aspiholz. Weiter durften die Schülerinnen und Schüler ihre Orientierungssinne bei einem Foxtrail in der Stadt Zürich unter Beweis stellen.

Am Flughafen Kloten durften wir alle gemeinsam ein Blick hinter die Kulissen werfen: Check-In, Sicherheitsvorkehrungen, Gepäckabfertigung, Rollfeld, Luftkissenseilbahn zum Gate E und noch vieles mehr…

In der Schule beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Herkunft, indem sie Informationen über ihre Vorfahren und vergangene Wohnorte gesammelt und wunderschöne Faltkarten herstellten.

Exkursion Flughafen Zürich

Foxtrail Zürich

OL im Aspiholzwald

Exkursion Neuchâtel

in progress…

Kennenlernlager LL gelb in Broc

Donnerstag
Heute stand die Wanderung auf den Moléson auf dem Programm. Nachdem es in der Nacht übel geregnet und gehagelt hatte, waren wir vom trüben, windigen, aber zumindest trockenen Wetter positiv überrascht. Nach einem steilen Aufstieg folgte eine längere Passage auf der Krete, welche uns zum Gipfel führte. Glücklicherweise blieben wir trocken. Allerdings war die Sicht sehr bescheiden und es zeigten sich nur kurze Fenster, in welchen man die grossartige Aussicht erahnen konnte. Nach der Talfahrt mit der Bahn folgte das Tageshighlight, die Fahrt mit der Rodelbahn. Der Tag ging mit einer fetzigen Disco zu Ende.

Mittwoch
Heute durften wir unsere geschundenen Wanderfüsse schonen, denn ausnahmsweise reisten wir mit Bahn und Bus in die Käserei nach Gruyère. Nach der Führung besichtigten wir die Altstadt, wo wir auch unser Mittagessen draussen einnahmen. Nach einem stündigen Spaziergang erreichten wir das Lagerhaus, wo wir in den Coachgruppen Siedler spielten.
Das Abendessen verlief heute sehr ruhig, da wir ein “silent dinner” veranstalteten. Es durfte nicht gesprochen werden. Kommuniziert wurde entweder mit Zeichen oder durch Schreiben auf dem Tischtuch.
Den krönenden Tagesabschluss bildete der Casinoabend.

Siedler Coachgruppen-Challenge

Dienstag
Der erste grosse Wandertag! Es ging in die “Gorge de la jogne” bis zum Stausee, der das Kraftwerk von Broc antreibt, was wir am Vortag während der Besichtigung gelernt hatten. Kurz nach der Mittagspause überraschte uns Starkregen mit Gewitter, beides verzog sich aber und so konnten wir nach der sehr eindrucksvollen Schlucht über die Staumauer zum Stausee und rund um ihn herumwandern. Das Abendessen entschädigte für den anstrengenden Tag.
Abends wurde wieder gespielt und von den Schülern deahat und jamwir das Abendprogramm vorbereitet. Auch heute rundeten die leckeren mitgebrachten Kuchen als Dessert den Tag ab.

Montag
Der Parkplatz am Rietwies-Schulhaus war übervoll, als die LL gelb um 7.30 nach Broc ins Klassenlager startete. Kaum angekommen, spazierten alle zu einem See in der Nähe, wo grilliert, gerastet, gebadet, gechillt wurde, alles bei schönstem Wetter.
Auf dem Rückweg ins Lagerhaus “les éterpaz” besichtigten wir “Electrobroc” eine spannende Ausstellung rund um das Thema Energie (sparen). Im Lagerhaus ging es ans Beziehen der Zimmer, Abendessen (leckere Spaghetti von Fritz und Dora Wüthrich zubereitet) und Kuchen als Dessert.
Rund ums Haus spielten alle, bis es zur ersten Nachtruhe ging.